Zwei Skifahrer geben sich ein High-Five im Schnee am Dachstein Gletscher | © Josh Absenger
Zwei Skifahrer geben sich ein High-Five im Schnee am Dachstein Gletscher | © Josh Absenger

Freeride Routen

Dachstein-Gletscher

Ski amadé Panorama

Die Karten funktionieren am besten mit den neuesten Versionen von Google Chrome und Mozilla Firefox.
Einfache Orientierung mit dem Pistenpanorama von Ski amadé. Höhenmeter, Pisten und Lifte auf einen Blick!

Dachstein Überquerung

Nationalskitour

Für geübte Skifahrer mit guter Kondition – die Überquerung des Dachsteins. Diese führt auf einer 25 km langen Route von der Dachstein-Bergstation über die Simonyhütte und Gjaidalm ins Skigebiet Dachstein Krippenstein hinab nach Obertraun.

Der Rücktransport von Obertraun bis in die Ramsau wird mit den Planai Bussen organisiert. Genauere Info’s dazu gibt es unter: www.derdachstein.at
 

Dachstein-Gletscher

Freeride Tour Edelgrieß (32)

Zwei Skifahrer mit Ausrüstung steigen gesichert am Grat zur Edelgrieß-Route auf | © Josh Absenger

Eine Legende unter den Freeriderouten der Ostalpen!

Spektakuläres Gelände, alpine Action und bis zu 1.400 Höhenmeter Abfahrt – das Edelgrieß ist DIE Freeride-Legende am Dachstein. Der Einstieg erfolgt über die bekannte Leiter zur Rosmariestollen-Tür: Gurt anlegen, Klettersteigset einklinken und rauf auf die Plattform – ein kurzer Kick fürs Adrenalin, bevor das Abenteuer startet.

Nach dem Tunnel stehst du direkt in den steilen Südhängen. Eine rund 150 Meter lange, seilgesicherte Querung führt dich ins offene Kar – je nach Bedingungen lohnt es sich hier, Steigeisen und Klettersteigset zu nutzen. Danach heißt es: Ski anschnallen und eine der schönsten Lines der Ostalpen genießen!

Pulver oder Firn, enge Couloirs oder breite Hänge – das Edelgrieß bietet unzählige Varianten. Die Abfahrt endet je nach Linie entweder bei der Türlwandhütte und dann weiter bei der Talstation der Dachstein Gletscherbahn oder du verlängerst das Vergnügen über die Kramllahn bis in die Ramsau.

Für wen: Erfahrene Freerider mit sehr guter Skitechnik

Good to know: Lawinenkenntnisse & vollständige Sicherheitsausrüstung sind Pflicht

Dachstein-Gletscher

Freeride Tour Gruberscharte (35)

Diese Tour ist nichts für Sonntagsfahrer – sondern für alle, die lange Linien, hochalpines Feeling und echtes Abenteuer suchen. Nach dem Einstieg über die Leiter und den Rosmariestollen geht’s über die seilgesicherte Querung ins Edelgrieß und weiter hoch Richtung Edelgrießhöhe. Ein kurzer Anstieg mit Fellen oder Ski am Rucksack – und das Dachstein-Panorama entfaltet sich in voller Wucht.

Von hier querst du unterhalb der markanten Gamsfeldspitze weiter bis zur Gruberscharte. Die letzten Meter müssen zu Fuß bewältigt werden – dann stehst du am Eingang ins massive Gruberkar: endlose Hänge, steile Passagen und Powder ohne Ende. Die Abfahrt führt weit ins Tal, vorbei an immer lichter werdendem Gelände, bis du beim Feistererlift in der Ramsau ausgleitest.

Für wen: Geübte Freerider mit Kondition und Erfahrung im freien Skiraum

Good to know: Nur bei sicheren Bedingungen befahren – das Gelände ist anspruchsvoll und erfordert alpine Orientierung.

Zwei Skifahrer geben sich ein High-Five im Schnee am Dachstein Gletscher | © Josh Absenger

Weitere Freeride-Klassiker am Dachstein

Neben Edelgrieß und Gruberscharte warten noch weitere legendäre Linien auf dich – jede mit ihrem eigenen Charakter:

31 Zugang Rosmariestollen: Der Einstieg in viele Dachstein-Klassiker. Über die beeindruckende Leiter und den Stollen gelangst du direkt in die sonnigen Südhänge – allein das ist schon ein Erlebnis.

33 Schwadrinn: Steil, anspruchsvoll, legendär. Nur für absolute Könner – am besten mit Guide!

34 Gamsfeld: Eine der längsten und eindrucksvollsten Abfahrten der Region – 1.400 Höhenmeter bis in die Ramsau. Hochalpin, technisch, unvergesslich.

Hinweis: Alle Routen führen durch freien Skiraum. Bitte informiere dich vorab über Wetter-, Schnee- und Lawinenlage und nimm vollständige Sicherheitsausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde, Erste Hilfe, Gurt, Klettersteigset etc.) mit.

Ortovox Training Park & LVS-Checkpoint

Am Dachsteingletscher steht ab sofort ein ORTOVOX TRAINING PARK sowie ein LVS-CHECKPOINT zur Verfügung. Diese innovativen Anlagen bieten praxisnahe Trainingsmöglichkeiten und ermöglichen eine zuverlässige Funktionskontrolle der Sicherheitsausrüstung.

Skitouren und Freeriden im alpinen Gelände sind faszinierende Erlebnisse, die die Schönheit der winterlichen Bergwelt erlebbar machen. Mit einer Vielzahl an gespurten Pistentouren und auch anspruchsvollen Geländerouten bietet der Dachsteingletscher dafür ideale Bedingungen.

Sicherheit hat dabei oberste Priorität: Am Dachsteingletscher steht Dir der ORTOVOX TRAINING PARK sowie ein LVS-CHECKPOINT zur Verfügung. Diese innovativen Anlagen bieten praxisnahe Trainingsmöglichkeiten und ermöglichen eine zuverlässige Funktionskontrolle der Sicherheitsausrüstung.

Realistisches Training für den Ernstfall

Wer im ungesicherten Gelände unterwegs ist, sollte den Umgang mit der Notfallausrüstung regelmäßig üben. Der neue ORTOVOX TRAINING PARK am Dachstein ermöglicht ein realistisches Lawinenverschütteten-Suchtraining ohne Risiko. Die fest installierte Anlage befindet sich am Anfang des Hallstätter Gletschers in Richtung Seethalerhütte und ist einfach zugänglich. Auf einer Fläche von 80 x 80 m sind Sender vergraben, welche eine realistische Simulation der Lawinenverschüttetensuche in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (1-6 Verschüttete) ermöglichen. Sie ist mit allen LVS-Geräten kompatibel.

Ortovox Checkpoint: Zuverlässige LVS-Kontrolle

Ein funktionierendes LVS-Gerät ist die Grundvoraussetzung für sicheres Bewegen im freien Gelände. Der ORTOVOX CHECKPOINT ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Kontrolle, ob das eigene LVS-Gerät eingeschaltet ist und ordnungsgemäß sendet. Ein optisches und akustisches Signal gibt direkt im Vorbeigehen Rückmeldung über die Funktionalität des Geräts. Der Checkpoint ist im Bereich der Dachstein Bergstation installiert und trägt dazu bei, dass Wintersportlerinnen und Wintersportler optimal vorbereitet ins Gelände starten.

Beide Anlagen stehen die kostenlos zur Verfügung!

Routen-Tipps mit Bergführer

Bergführerbüro Ramsau

Freeride Tour Edelgrieß
Das Edelgrieß ist sicherlich die bekannteste und beliebteste Tiefschneeabfahrt am Dachstein. 1.600 Höhenmeter Abfahrtslänge bis nach Ramsau am Dachstein sowie die einzigartige Gebirgskulisse sprechen für sich. Tour nur mit Bergführer empfehlenswert und buchbar bei bergfuehrer-dachstein.at.

Freeride Tour Gruberscharte
Bereits bei der Anreise nach Ramsau am Dachstein springen einem die  verschneiten Tiefschneehänge, die sich vom Guttenberghaus und der Gruberscharte nach Ramsau herunterziehen, ins Auge. Die Abfahrt bietet alles, was ein Freeriderherz begehrt! Tour nur mit Bergführer empfehlenswert und buchbar bei bergfuehrer-dachstein.at.

Freeride Tour Schwadrinn
Eine sehr steile und beeindruckende Freeridevariante direkt unter der Dachstein-Gletscherbahn. Ist die Einfahrt durch die Schwadrinn einmal geschafft, erwarten dich die langen, weiten Hänge zur Talstation der Gondelbahn. Bei guter Schneelage führt die Abfahrt weiter hinunter bis ins Tal und bietet eine Abfahrt mit insgesamt 1.700 Höhenmetern. Tour nur mit Bergführer empfehlenswert und buchbar bei bergfuehrer-dachstein.at.

Zum Aktivieren des YouTube Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Services werden Daten an Service Provider übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.